 |
 |
 |
 |
 |
 |

Interaktiver Medienauftritt für die Artistikbühne
|
Konzept & Gestaltungsform
In einer Show soll das Publikum Anteil an einer
fremden Welt nehmen, die so ganz und gar nicht seinem
alltäglichem Trott entspricht - einer Welt,
die abenteuerlich und mystisch aber auch fröhlich
und laut ist.
Der Gast durchlebt -geborgen unter einem festen
Dach- innerhalb kurzer Zeit intensive Emotionen
die von spannend und gruselig bis fröhlich
und ausgelassen pendeln. Er ist live mit dabei,
so kann er mit allen Sinnen geniessen, die Unruhe
fast riechen und die knisternde Spannung spüren.
Diese Erlebnissfülle soll in einer virtuellen
Präsentation vermittelt werden. |
|
Format |
 |
Zunächst habe ich das Format 800x600 gewählt,
vollkommend ausreichend für die angegebene
Auflösung von 17". Gleichzeitig optioniert
für kleinere Ausgabegeräte, da durch den
vorgesehenen Verwendungszweck die Bildschirmgröße
nicht immer gewährleistet ist.
Einen schwarzen Hintergrund als Basis, assoziiert
mit Nacht, geheimnisvoll, Spannung, der Saal ist
dunkel bevor sich der Vorhang hebt...
Letztendlich wurde durch die Farbwahl auch der Aufwand
bei der Bearbeitung des Bildmaterials erheblich
verringert.
|
|
Hintergrund |
Da ich vom gemeinen Rund der Zirkusmanege weg
wollte, beschloss ich, das Universum Totale eher
als Bühnenshow interaktiv wahr werden zu
lassen.
Aus dem Spinnenmann, der sich auch im Intro und
auf dem Home-Screen wiederfindet, gestaltete ich
in Photoshop mit Hilfe von Transformationen, Tonwertkorrekturen
und Filtern den Vorhang für meine virtuelle
Bühne. Der rote Vorhang assoziiert mit Theater
und Show, und um die Gewichtigkeit der Inhalte
zu gewährleisten, verbindet er sich kontrastarm
und harmonisch zum Hintergrund.
|
|
|
Logo |
|
Das Logo vemittelt von der Form her das sichere
Rund der Zirkusmanege, oder ein leuchtendes Schild
über dem Eingang.
Die Schrift erinnert an die alten Leuchtreklamen
und hat ein wenig klassisch anmutende Serifen.
Durch die Verzerrung verbindet sie sich stimmig
mit der Grundform und bekommt Elan.
Das Orangegelb unterstreicht den Lichteffekt,
wirkt fröhlich und heiter und ergänzt
die bereits gewählten Farben Schwarz und
Rot. Es soll Erinnerungen an goldgelbes Popcorn
oder spektakulären Feuerschluckern wecken.
Zentriert eingebunden in die Bühne, stets
präsent über den Screens, prägt
es sich gut ein.
|
|
Navigation &
Schriftwahl |
Die Navigation ist konstant und übersichtlich
gehalten, so daß der Nutzer sich funktional
gut zurechtfindet. Sie ist so konzipiert, daß
der Nutzer auf jeder Seite auswählen kann,
welchen Bereich er sich anschauen möchte.
Eine starre Vorgabe des Seitenaufrufs ist dank
gut strukturierter Inhalte unnötig. Der aktuelle
Screen ist mit der hellsten und kontrastreichsten
Farbe zum Hintergrund abgesetzt. Sie ist eine
Aufhellung des Orangetons und findet auch später
im Fließtext als Akzentuierung Verwendung.
Die Schriftwahl ist in Anlehnung an das Logo wieder
die selbe Copperfield Gothik ohne Outline und
Effekt. Sie ist eine klassisch elegante Schrift,
die allerdings durch ihre geringe Geläufigkeit
beifällig abhebt.
|
|
|
Home |
|
Der Homescreen ist durch die Fülle an Text
in eine feste und eine scrollbare Ebene eingeteilt.
Die Funktionalität ist gut ersichtlich durch
die beiden großen Navigations-Dreiecke im
Button-Effekt.In diesem fest stehendem Bereich
befindet sich neben der Überschrift auch
ein Bild mit informativem Beitext, um die optische
Gesamterscheinung aufzulockern.
Der Fließtext ist zunächst feststehend,
kann aber mit Hilfe der Buttons beliebig nach
oben oder unten verschoben werden. Die einzelnen
Textblöcke sind großzügig durch
Abstand und Farbe abgesetzt.
|
|
Programm 2005 |
Auch dieser Screen ist mit den Scrollbuttons
ausgestattet.
Um nicht zu statisch und konservativ zu wirken,
habe ich die Seite spiegelverkehrt angelegt. Die
Buttons trennen jetzt den Text sowie Bild und
Beschreibung.
Jetzt bleibt beim Scrollen des Fließtextes
nicht nur die Überschrift fest stehen, sondern
auch der Prolog.
|
|
|
Tourneedaten |
|
Die Dame auf dem Bild "fliegt" mit
den Tourneedaten ins Bild. Durch ihre Haltung
rahmt sie die Termine dekorativ ein.
Darunter schließen sich rechtsbündig
die ersten Kontakt-Informationen an. Hierdurch
entsteht eine klare Sichtdiagonale, die letztlich
zum Aufruf der Webseite verweist. Durch einen
bestätigenden Klick versucht der Computer
eine Verbindung zur Webseite herzustellen.
Zum optischen Ausgleich werden die Daten der Verantwortlichen
linksbündig dargestellt.
|
|
Karten & Preise |
Damit sich jeder gleich gut zurecht findet, ist
Der Screen recht tabellarisch aufgebaut. Nach
dem Motto: "Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen"
beginnt man mit den Tabellen für die Platzverteilung
und die Kosten. Links darunter ist das Bild zur
optischen Orientierung.
Unter den Preisen schließt sich deren Beitext
an. Darunter liegt ein Button, der zum Ausfüllen
des Bestellformulars einlädt.
|
|
 |
Das Bestellformular ist einfach und übersichtlich
strukturiert, der Absendebutton groß und übersichtlich.
Vom Stil ähnelt er dem Firmen-Logo. Beim Ausdrucken
des Bestellformulars muß darauf geachtet werden,
daß das Formular in einem eigenem Format ausgegeben
wird, ohne Farben, Bilder und Hintergründe um
Druckfarbe zu sparen. |
|
Impressum & Kontakt |
Weil wenig Fließtext einzufügen war,
habe ich in der Mitte ein großes Bild platziert
und die Textblöcke harmonisch zu den Linien
des abgebildeten Würfels platziert. Auch
hier sollte es möglich sein, mit Klick auf
die angebotene E-Mail-Verknüpfung eine Nachricht
zu senden.
|
|
|
|
 |
 |
|
  |
 |
|